Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Besuch im Deutschen Technikmuseum

18. 12. 2024

 

Entdeckungsreise ins Berliner Technikmuseum: Ein unvergesslicher Ausflug, der Horizonte erweitert…

Am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, machten sich die Schülerinnen und Schüler der 4., 5. und 6. Klasse auf zu einem spannenden Ausflug nach Berlin ins Technik Museum. Leider konnten nicht alle Kinder teilnehmen, aber die, die dabei waren, erlebten einen unvergesslichen Tag voller Entdeckungen und Abenteuer.

Die Schüler*innen wurden bereits vor Beginn des Ausfluges in Gruppen geteilt. Gruppe 1 bestand aus den Viert- und Sechstklässlern, während Gruppe 2 aus den Fünftklässlern bestand. Die Sicherheit der Kinder wurde durch die mitfahrenden Lehrkräfte, Frau Blumenthal, Herrn Bohlmann, Frau Hesse, Frau Lederle und Frau Rudolph, Frau Schmallowsky, Pascal (FSJ) sowie Frau Rudolph, der Sekretärin der Schule, gewährleistet. Es ist von Bedeutung, dass die Schülerinnen und Schüler in diesem geschützten und ebenso elternfreien Rahmen neue Erfahrungen sammeln konnten.

Die Zugfahrt nach Berlin war lebhaft, fröhlich und voller interessanter Gespräche. Die Kinder genossen die gemeinsame Zeit ohne Ablenkung durch Handys oder andere Medien. Diese Atmosphäre förderte den Austausch und die Kreativität, während sie sich auf das bevorstehende Abenteuer einstimmten. Besonders spannend für die Kinder war dann das Umsteigen in die Berliner S-Bahn – ein neues Erlebnis für viele von ihnen. Außerdem ein Zeichen, dass wir in der Großstadt angekommen waren.

Die erste Gruppe stieg am Potsdamer Platz aus und bewunderte unterwegs beeindruckende Bauwerke wie das Sony Center, während die zweite Gruppe am Anhalter Bahnhof ausstieg und ebenfalls in Richtung Zielort lief.

Nach einem kurzen Fußweg erreichten beide Gruppen zeitversetzt das Technik Museum. Hier erwartete sie eine Vielzahl von faszinierenden Ausstellungen. Zuerst besuchten sie das „Spectrum“, die Welt der Experimente. Über 150 Experimentierstationen ließen die Kinder naturwissenschaftliche Phänomene, wissenschaftliche Hintergründe und technische Funktionsprinzipien spielerisch entdecken. Anfassen ausdrücklich gewünscht! Besonders beliebt war das „Hexenhaus“, ein optisches Phänomen, in dem man erst nicht genau wusste was sich dreht. Ich oder das Haus?

Nach einer kleinen Pause im Bistro des „Spectrum“ ging es spontan weiter mit der Erkundung der Telefontechnik und Datenübertragung – ein weiteres Highlight für die Kinder! Im anderen Teil des Museums wartete dann der beeindruckende Lokschuppen auf sie: Über 40 originale Schienenfahrzeuge standen hier ausgestellt und verströmten den charakteristischen Geruch von Ruß und Öl. Außerdem konnten die Schüler*innen eine riesige Ausstellung rund um die Schifffahrt erkunden. Die Modelle, die in runden, beleuchteten Vitrinen ausgestellt waren, boten einen wunderschönen Anblick für die jungen Betrachter.

Ein weiterer Höhepunkt war die Terrasse des Technik Museums mit der sichtbaren Douglas C-47, die an die Luftbrücke von 1948/49 erinnerte. Die Schülerinnen und Schüler konnten hier ihre Blicke über die Dächer Berlins gleiten lassen.

Nach dem Besuch im Technik Museum ging es zu Fuß weiter zum Potsdamer Platz. Hier hatten die Kinder Gelegenheit, über eine witzige Rasenskulptur zu laufen – eine kleine Herausforderung! (Tilla-Durieux-Park) Schließlich erreichten sie den Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz mit seiner riesigen Reifenrutsche und vielen leckeren Köstlichkeiten und anderen verlockenden Ständen.

Insgesamt war es ein gelungener Ausflug voller Spaß, Lernen und unvergesslicher Erlebnisse! Dieser bot nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Technik, sondern auch einen wertvollen Perspektivwechsel vom „Dorfleben“ zur pulsierenden Stadt – ein Erlebnis, das sicherlich lange in Erinnerung bleiben wird!

Die Welt ist voller Herausforderungen und Ängste, doch es ist wichtig, unseren Kindern dabei zu helfen sie zu verstehen und zu bewältigen, anstatt sie von ihnen fortzuschieben. Wir sollten sie ermutigen, sich Herausforderungen zu stellen und ihnen die nötige Unterstützung bieten. 

 

 

 

 

 

Bild zur Meldung: Besuch im Deutschen Technikmuseum